Tagung Landeskirchen-Forum

Ort
Begegnungszentrum VIVA, Evang. Kirchgemeinde Frauenfeld, Rheinstrasse 46, 8500 Frauenfeld
zur Agenda

Freiwillige los-lassen: «Freiheit schenken – Gemeinde stärken»

Der Wunsch, von einer Betreuungs- zu einer Beteiligungskirche zu werden, ist gross. Einige Kirchgemeinden leben diesen Wandel bereits aktiv, doch bleibt die Herausforderung bestehen, Freiwillige in ihren Gaben und Talenten zu fördern und zu entfalten. Dabei stellt sich immer wieder die Frage, was das für die Mitarbeitenden bedeutet und welche Rolle sie wahrnehmen sollen und können – insbesondere angesichts des Mangels an Pfarrpersonen, Sozialdiakonen, Katechetinnen und anderen bezahlten Mitarbeitenden.

Bei der diesjährigen Tagung möchten wir uns inspirieren lassen, wie wir ganz praktisch und konkret in Freiwillige investieren können, damit wir als Leib Christi in der Gemeinde lebendig bleiben und wachsen.

Um das Thema zu vertiefen und neue Impulse zu erhalten, werden am Nachmittag verschiedene Workshops angeboten. Informieren Sie sich laufend hier zum Workshopangebot. Die Workshops können vor Ort ausgewählt werden.

Programm

Eintreffen ab 08:30 Uhr

Begrüssung 09:15 Uhr 

Referate 

Mittagessen

Diskussion in Gruppen 

Workshops

Abschluss 16:15 Uhr

Referenten

Cornelia Busenhart ist Fachfrau für Kultur- und Führungskräfteentwicklung und seit 2018 Kirchenrätin der Kantonalkirche Schaffhausen. Ihr Herz schlägt für Kirche nahe bei den Menschen und wird uns über das aktuelle Kirchenmodell der Kantonalkirche Schaffhausen vorstellen, in dem Angestellte nicht die Hauptakteure sein sollen, sondern die Freiwilligen, aber die Angestellte eine wichtige und entscheidende Rolle wahrnehmen, wie Zum Beispiel die theologische Verantwortung.

Pfr. Markus Weimer ist Pfarrer und Dekan des Kirchenbezirks Konstanz. Er hat ein spannendes Modell entwickelt, wie er ehemalige Konfirmanden in die Leitung einbezieht und sie theologisch ausbildet. Er wird uns erzählen, was für ihn Kirche ausmacht und was das für die Arbeit mit Freiwilligen bedeutet.

Workshops


Daniel Frischknecht

«Freiwilligenarbeit: Wo soll ich überhaupt anfangen?»

Freiwilligenarbeit ist keine unbezahlte Arbeit. Es ist Arbeit, die unbezahlbar ist. Wenn eine Kirchgemeinde Freiwilligenarbeit fördern möchte, muss sie eine Kultur der Freiwilligen schaffen. Eine solche Gemeindekultur hat Einfluss auf die Rolle der angestellten Mitarbeitenden und erfordert unterstützende Strukturen seitens der Behörde. Im Workshop wollen wir gemeinsam der Frage nachgehen, wie Freiwilligenarbeit gelingt und was das für deine Kirchgemeinde bedeutet.

Cornelia Busenhart

«Taugt das ‹Mischpultmodell› auch für Freiwillige und Behördenmitglieder?»

Das Schaffhauser «Mischpult-Modell» stärkt nicht nur das Pfarramt, sondern auch vier weitere bezahlte Berufsgruppen, wie Prädikanten, Sozialdiakonie, Katechetik, Gemeinde-Koordination. Wir stellen uns der Frage, wie Freiwillige und Behördenmitglieder ein attraktiver Teil dieses «Mischpults» sein können. In welchen Bereichen können sie «mitmischen»! Welche Weiterbildungen dienen der Förderung und Attraktivität einer Mitwirkung. Dieser Workshop findet im Sinne eines «World Cafés» statt.

Willi Honegger

«Förderung von Freiwilligen im Gottesdienst»

In diesem Workshop teile ich meine Erfahrungen aus rund zehn Jahren kirchlicher Praxis mit einer Laien-Prediger-Gruppe in der eigenen Kirchgemeinde. Gemeinsam betrachten wir verschiedene Beteiligungsformen im Gottesdienst, die praktisch umsetzbar sind. Es geht darum, wie sich Freiwillige schrittweise in die Liturgie hineinfinden und welche bewährten gottesdienstlichen Praktiken wir aus unserer Kirchengeschichte übernommen haben. Die Grundlage für all dies ist ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Pfarrerin/Pfarrer und den Freiwilligen.

Christina Sewer

«Gartengespräch - wo du richtig bist»

Wenn eine Pflanze am richtigen Ort gepflanzt ist, wächst und blüht sie. In der Ref. Kirchgemeinde Zürich Hirzenbach streben wir danach, dass Menschen wachsen und aufblühen und dass das, was sie tun, ebenfalls zum Blühen kommt. Bei den Gartengespräch lernt ein freiwilliges Team die Träume, Gaben, Leidenschaften und Wünsche der Gegenüber kennen und fragt nach, wo wir als Gemeinschaft Unterstützung auf ihrem Weg sein können. Mit den Gartengesprächen gelingt es, Menschen auf Neues, Lustvolles loszulassen und ihnen Mut zu machen, das loszulassen, was nicht dran ist.

Sabine Brändlin

«Die Basis der Freiwilligenarbeit: das innere Feuer und die persönliche Berufung»

Wenn Menschen sich entscheiden, in der Kirche als Freiwillige mitzuwirken, spielen frühere Erfahrungen im Glauben, in denen die Leidenschaft des Glaubens geweckt wurde, oft eine zentrale Rolle. In der Zusammenarbeit mit Freiwilligen ist die Frage, wie Freiwillige ihren Glaubensweg vertiefen können und worin ihre Berufung liegt, deshalb von grosser Wichtigkeit. Im Workshop werden verschiedene Wege gezeigt, wie dies konkret gestaltet werden kann.

Thomas Siegrist

«So helfen Sie Menschen, den Platz zu finden, an dem sie aufblühen. Einführung zum Praxismaterial ‹Dein Leben - deine Spuren›»

Kennen Sie das Geheimnis leuchtender Augen von Mitarbeitenden? Wenn Menschen sich an dem Ort einsetzen können, der ihrem Herzensthema und ihren Begabungen entspricht. In diesem Workshop lernen Sie das Schulungsmaterial «Dein Leben – deine Spuren» kennen und erfahren, wie Sie damit Menschen helfen können, den Ort zu entdecken, der ihrer Persönlichkeit entspricht. Sie lernen, wie Sie Angestellte und Ehrenamtliche ermutigen können, ihre Gaben zu entfalten und eine Kultur der Leidenschaft für Mitarbeit zu fördern.
!Thomas Siegrist ist Autor des Materials, das soeben komplett neu überarbeitet wurde und das schon über 1 Million Menschen geholfen hat, den Ort zu finden, an dem sie mit ihrem Leben Spuren hinterlassen können.

Kosten und Anmeldung

Frühbucherrabatt bis 31. August: 

CHF 95.00 (Studierende: CHF 50.00)
Ab 1. September: CHF 120.00 (Studierende CHF 70.00) 
inkl. Kaffee, Gipfeli, Lunch und Getränke